Freifläche vermieten
Sie möchten Ihre Freifläche gewinnbringend nutzen? Entdecken Sie die Möglichkeiten, Ihr Ackerland, Ihre Wiese oder Ihr Grundstück zur Photovoltaiknutzung an die Münchner Solarkraftwerke zu verpachten. Ob als Einmalpacht oder laufende Pacht – profitieren Sie von attraktiven Erträgen und leisten Sie einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende.
Ackerland für Photovoltaik verpachten – Ihre Vorteile
Die Verpachtung von Ackerland und Wiesen für Photovoltaik-Anlagen bietet Landwirten und Grundstückseigentümern eine lukrative Möglichkeit, ihre Flächen anderweitig zu nutzen. Im Gegensatz zur landwirtschaftlichen Nutzung bieten Solarparks planbare und stabile Einnahmen.
Nachhaltige Einnahmen
Durch die Verpachtung Ihres Ackerlands für Photovoltaik sichern Sie sich hohe, stabile Einnahmen. Wählen Sie zwischen einer hohen Einmalpacht, einer attraktiven laufenden Pacht oder dem Landerwerb durch die Münchner Solarkraftwerke.
Beitrag zur Energiewende
Mit der Vermietung Ihrer Freifläche für Photovoltaik leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Energiewende. Saubere Sonnenenergie wird ins Stromnetz eingespeist und trägt zur CO²-Reduzierung und zum Klimaschutz bei.
Langfristige Planbarkeit
Wir bieten Ihnen Pachtverträge mit einer Laufzeit von 30 Jahren (nach Absprache bis zu 2 x 5 Jahre Verlängerung möglich). Damit profitieren Sie von finanzieller Sicherheit und langfristiger Planbarkeit.
Effiziente Flächennutzung
Brachliegenden Freiflächen, die für die Landwirtschaft nur bedingt geeignet sind, werden sinnvoll genutzt. Zudem kann der Boden unter der Solaranlage teils weiter als Weideland, etwa für Schafe, genutzt werden. Dank der Rückbaubürgschaft erhalten Sie Ihr Grundstück nach Ablauf der Vertragsdauer unversehrt zurück und können es direkt wieder anderweitig nutzen.
Kein Aufwand
Die Planung, Installation und Wartung der Photovoltaikanlagen übernehmen wir – für Sie entsteht keinerlei zusätzlicher Aufwand oder versteckte Kosten. Ebenso ist der Solarpark auf der landwirtschaftlichen Fläche zu jeder Zeit komplett versichert.
Schnelle Umsetzung
Da Projektplanung und -abwicklung aus einer Hand erfolgen und wir auf langjährige Erfahrung in der Solarbranche zurückblicken, können wir eine zügige Umsetzung Ihres Photovoltaikprojekts bieten. Zudem sind wir eng mit Behörden und Gemeinden vernetzt, wodurch Verträge schnell geschlossen und bürokratische Hürden ohne Probleme genommen werden können.
Über uns
Seit der Gründung durch Geschäftsführer Florian Genssler im Jahr 2014, setzt die Münchner Solarkraftwerke- und Verwaltungs GmbH erfolgreich Photovoltaikanlagen auf gepachteten Frei- und Dachflächen in ganz Deutschland um. Durch unsere Kompetenz in Planung, Finanzierung, Realisierung, Betrieb und Wartung übernehmen wir alle Schritte vom Projektbeginn bis hin zum Rückbau – partnerschaftlich und stets auf Augenhöhe mit Ihnen.
Durch unsere Photovoltaikanlagen können so aktuell ca. 40.000 Haushalte jährlich mit nachhaltig produziertem Strom versorgt werden. Werden auch Sie aktiver Teil der Energiewende und sprechen Sie uns an!

Freifläche für Photovoltaik verpachten – unsere Anforderungen
Sie besitzen eine freie Fläche und möchten sie für Photovoltaik vermieten? Wir suchen nach Freiflächen – etwa Wiesen, Ackerflächen und ähnliche Areale – die folgende Merkmale aufweisen:
Mindestgröße von 3 Hektar oder Konversionsflächen ab 1 Hektar
Mindestens 300 Meter Abstand zur nächsten Bebauung
Keine Schutzgebiete, Biotope oder ähnliches
Laufzeit von 30 Jahren (nach Absprache bis zu 2 x 5 Jahre Verlängerung möglich)
Solarpark auf landwirtschaftlicher Fläche – so geht's
Ein Photovoltaikprojekt durchläuft verschiedene Phasen, von der Standortanalyse und der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb – und dem Rückbau nach Ende der Laufzeit. Typischerweise entsteht ein Solarpark in folgenden Schritten.
Kontaktanfrage und Flächenprüfung
Nach Ihrer Anfrage setzen wir uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung, um erste Details zu besprechen und einen Vor-Ort-Termin zu vereinbaren. Beim Termin wird der potenzielle Photovoltaikstandort sorgfältig nach verschiedenen Kriterien geprüft. Ein entscheidender Faktor ist eine direkte und möglichst lange unverschattete Sonneneinstrahlung über den Tag und das Jahr hinweg.
Pachtangebot und Vertragsabschluss
Ist ein Standort geeignet, machen wir Ihnen ein erstes Pachtangebot. Details wie Höhe der Pacht und Zahlungsweise besprechen wir im Anschluss mit Ihnen. Kommt es zu einer Einigung beider Seiten, wird ein Pachtvertrag geschlossen.
Planung und Genehmigung
Für Photovoltaik-Großanlagen auf Freiflächen ist ein Bebauungsplan erforderlich. Dieser Plan legt fest, welche Nutzung bzw. Bebauung auf einer Fläche zulässig ist. Nach Abschluss des Bebauungsplan-Verfahrens ist eine Baugenehmigung erforderlich. Darüber hinaus muss der Solarpark technisch geplant werden inklusive der Einspeisung ins Stromnetz. Um all diese bürokratischen Herausforderungen kümmern wir uns – ohne Aufwand oder Kosten für Sie.
Bau des Solarparks
Nach Erhalt aller Genehmigungen kann mit dem Bau der Photovoltaikanlage begonnen werden. Dies umfasst die Beschaffung der Komponenten, die Installation der Solarmodule, den Anschluss an das Stromnetz und alle weiteren erforderlichen Arbeiten.
Betrieb der Photovoltaikanlage
Während der Betriebszeit der Anlage erhalten Sie Ihre Pachtzahlungen, sei es als Einmalpacht oder jährliche Pacht. Die Anlage muss regelmäßig gewartet und überwacht werden, um einen optimalen Betrieb sicherzustellen – auch dafür sind die Münchner Solarkraftwerken verantwortlich und es entstehen keine Aufwände für Sie.
Rückbau ohne Risiko
Nach Ablauf der vertraglich vereinbarten Nutzungsdauer können Sie die Pacht um 2 x 5 Jahre verlängern, wenn gewünscht. Nach endgültigem Ende der Vermietung werden alle Komponenten der Anlage entfernt und das Gelände in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt, selbstverständlich ohne Kosten für Sie. Dies garantiert Ihnen eine Rückbaubürgschaft bei einer namhaften Bank.
Beispiele unserer Photovoltaikprojekte auf Freiflächen
Diese Verpächter haben bereits eine Solaranlage mit den Münchner Solarkraftwerken auf Ihrer Freifläche umgesetzt. Lassen Sie sich von unseren Referenzprojekten inspirieren.
Freiflächen-Photovoltaikanlage 1
2023 29 MWp 25ha 12.000 Tonnen CO₂ Einsparung
In Sachsen-Anhalt errichten die Münchner Solarkraftwerke auf einer Freifläche von etwa 25 Hektar eine Photovoltaikanlage. Die Inbetriebnahme ist für 2023 geplant. Das Gebiet ist von Ackerflächen u...mgeben und frei von Restriktionen. Die Anlage wird in Ost-West-Ausrichtung errichtet. Insgesamt werden ca. 77.000 Solarmodule mit einer Leistung von 29 Megawatt Peak verbaut. Die jährliche Stromproduktion beträgt ca. 29 Mio. Kilowattstunden, was einem Jahresstrom-Verbrauch von etwa 9.000 Haushalten sowie einer jährlichen CO₂-Einsparung von ca. 12.000 Tonnen entspricht.
+ Mehr Informationen
Freiflächen-Photovoltaikanlage 2
2023 60 MWp 50ha 24.000 Tonnen CO₂ Einsparung
In der Nähe von Berlin entsteht ein 50 Hektar großer Solarpark der Münchner Solarkraftwerke. Die Fläche ist frei von Restriktionen, dennoch wird die Naturschutzbehörde eng in die Planungen eingeb...unden. Die Anlage wird in Ost-West-Ausrichtung errichtet. Insgesamt werden ca. 160.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 60 Megawatt Peak verbaut. Das bedeutet eine jährliche Stromproduktion von ca. 57 Mio. Kilowattstunden, was dem Jahresstrom-Verbrauch von ca. 18.000 Haushalten entspricht.
+ Mehr Informationen
Fragen zur Vermietung von Freiflächen
Auf Freiflächen, wie Ackerland oder Wiesen, ist der Genehmigungsprozess in aller Regel komplexer als auf Dachflächen. Für Freiflächen ist meist ein Bebauungsplan erforderlich, der festlegt, wie eine Fläche genutzt werden darf. Zudem ist eine Baugenehmigung erforderlich. Für Photovoltaikanlagen auf Dachflächen reicht dagegen meist eine Bauanzeige. Alle nötigen Behördengänge – sowohl für Dach- als auch Freiflächen – übernehmen jedoch die Münchner Solarkraftwerke für Sie.
Die Eignung einer Fläche hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Sonneneinstrahlung, der Topographie und der Bodenbeschaffenheit. Es gibt darüber hinaus aber Freiflächen, die besonders geeignet sind, sie für den Bau einer Photovoltaikanlage zu vermieten. Unter den landwirtschaftlichen Flächen sind das insbesondere die wenig fruchtbaren oder marginalen Flächen. Oft können Streifen entlang von Autobahnen, Bahnlinien oder anderen Verkehrswegen schlecht für andere Zwecke genutzt werden und eigenen sich daher für Solarparks. Ideal für die Photovoltaiknutzung sind Konversionsflächen, also ehemals genutzte, daher bereits erschlossene, aber jetzt brachliegende Flächen. Aufgrund der schon bestehenden Infrastruktur sind sie begehrte Freiflächen für die Vermietung.
Zwischen und unter den Solarmodulen können blühende Pflanzen gesät werden, die Insekten wie Bienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern Nahrung und Lebensraum bieten. Dies fördert die Biodiversität und kann auch dazu beitragen, die Bodenqualität zu verbessern. Ebenso können Nisthilfen und Kleingewässer angelegt werden, welche diversen Tierarten Lebensräume bieten. Vor allem aber bietet sich eine schonende Beweidung der Photovoltaik-Freifläche an, etwa mit Schafen und Ziegen. So profitieren die Tiere von der Weidefläche und helfen gleichzeitig dabei, die Vegetation kurz zu halten.
Kontaktanfrage
Sorgenfrei hohes, passives Einkommen mit der Vermietung Ihrer Freifläche generieren? Dann senden Sie uns eine Kontaktanfrage – wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen und klären direkt Ihre wichtigsten Fragen.
Das könnte Sie auch interessieren
Erfahren Sie mehr zu relevanten Themen aus der Solarbranche und zu den Münchner Solarkraftwerken.